zurück
AGB's
§ 1 Geltungsbereich, Vertragssprache

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für Verträge über Fernabsatzgeschäfte zwischen Ihnen und der Firma DEVELOPMENT INSTITUTE LLC. Ein Vertrag kann per Brief, Anruf, E-Mail, SMS, WhatsApp und Telemedien zustandekommen. Unser Dienstleistungssystem ist ausschließlich für den Fernabsatz organisiert, das heißt, Verträge werden ausschließlich über Fernkommunikationsmittel geschlossen. Für den Vertragsabschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

§ 2 Anwendbares Recht, zwingende Verbraucherschutzvorschriften

Es gilt das Recht des Bundesstaates New Mexico, USA, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

§ 3 Zustandekommen des Vertrages

Die Darstellung von Waren-, Service-, Beratungs- und sonstigen Dienstleistungsangeboten auf unseren Online-Seiten stellt noch kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung, mit uns in Kontakt zu treten.

Ein Vertrag kommt erst beim Kauf zustande.

§ 4 Warenangebote: eigene, fremde

Eigene Warenangebote: Die Abwicklung unserer Warenangebote erfolgt über unseren Shop. Nur unsere Kunden haben Zugang. Die in den Modulen unserer Programme empfohlenen Produkte sind nicht Gegenstand des jeweiligen Programms, sondern müssen separat vom Kunden erworben werden.

Fremde Warenangebote: Teilweise verlinken wir auf Warenangebote von externen Unternehmen und/oder Dienstleistern. Die Aufträge mit diesen Dienstleistern kommen direkt zwischen Ihnen und dem Dienstleister zustande. Den Bestellprozess entnehmen Sie bitte den jeweiligen Geschäftsbedingungen des entsprechenden Unternehmens/Dienstleisters.

§ 5 Speicherung des Vertragstextes

Die Vertragsbestimmungen werden gespeichert und Ihnen auf Wunsch erneut zur Verfügung gestellt.

§ 6 Zahlungsbedingungen

Das vereinbarte Entgelt wird sofort mit der Bestellung fällig.
Zahlungen können per Überweisung oder über Zahlungssysteme wie Stripe abgewickelt werden.

§ 9 Widerrufsrecht

Als Verbraucher haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht.

§ 10 Nutzungsrechte

Unsere Kunden dürfen die digitalen Inhalte sowie sämtliches urheberrechtlich geschütztes Material, die wir den Kunden anlässlich der Vertragsdurchführung überlassen, nur für sich selbst nutzen. Ein Kunde ist berechtigt, diese Inhalte auf maximal fünf (5) Endgeräten zu nutzen. Unzulässig ist die gleichzeitige Nutzung auf mehreren Endgeräten.

Eine Weitergabe der urheberrechtlich geschützten oder digitalen Inhalte an Dritte ist auch dann unzulässig, wenn die eigene Nutzung schon während der Laufzeit des Vertrages eingestellt wird, ebenso nach Ende der Vertragslaufzeit.

Mit Ende der Nutzung sind sämtliche Kopien auf sämtlichen Rechnern/Endgeräten des Nutzers zu löschen. Der Kunde ist nicht berechtigt, außerhalb der entsprechenden gesetzlichen Befugnisse Urheberrechte ganz oder teilweise zu ändern, zu modifizieren, anzupassen oder zu dekompilieren.

Die LLC behält sich vor, die Videos, welche Gegenstand des digitalen Programms sind, zu aktualisieren und anzupassen und, sofern erforderlich, auch einzelne Videos dauerhaft zu löschen.

§ 11 Kunden-Account

Wir richten für den Kunden einen Kunden-Account („Account“) ein, in den er sich mittels seiner von uns zur Verfügung gestellten Zugangsdaten einloggen und den er hierüber (in den zur Verfügung gestellten Grenzen) eigenständig verwalten kann. Wir empfehlen dringend, das Initial-Passwort unverzüglich durch ein eigenes, ausreichend sicheres Passwort zu ersetzen.

Um bestimmte vertragsgegenständliche Leistungen in Anspruch nehmen zu können (z.B. Abruf von Videos), ist der Account zwingend erforderlich. Der Kunde ist verpflichtet, vollständige und richtige Angaben zu machen. Der Account ist nicht übertragbar und darf nicht durch mehrere Personen genutzt werden. Der Kunde darf nicht mehr als einen Account haben und den Account weder vermieten noch verleihen. Ein Anspruch auf Registrierung eines Accounts besteht nicht. Die Nutzung des jeweiligen Zugangs (Accounts) darf nur durch den Kunden erfolgen. Die Benutzung eines Zugangs durch mehrere Personen ist nicht gestattet. Der Kunde stellt sicher, dass der Account nicht durch Unberechtigte genutzt werden kann, insbesondere durch Beachtung der allgemeinen Grundsätze der Passwortsicherheit. Dies umfasst die strenge Geheimhaltung der Zugangsdaten und deren Nichtweitergabe an Dritte. Sollten die Zugangsdaten Unbefugten bekannt geworden sein, ist der Kunde verpflichtet, die Zugangsdaten unverzüglich zu ändern. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden im Zusammenhang mit der Entwendung der Zugangsdaten, die wir nicht zu vertreten haben, der Weitergabe der Zugangsdaten durch den Kunden oder dem Umstand, dass der Kunde einem Dritten unter Zuhilfenahme der Zugangsdaten Zugriff auf den Account gewährt hat. Der Kunde verpflichtet sich, uns unverzüglich über jede unbefugte Verwendung der Zugangsdaten zu informieren.

Soweit der Kunde sich entsprechende Inhalte auf eines oder mehrerer Endgeräte herunterlädt, hat er zu gewährleisten, dass diese Inhalte ebenfalls durch ein Passwort geschützt sind.

Der Kunde kann sein Kundenkonto von uns deaktivieren lassen, indem er uns eine entsprechende Anfrage per E-Mail an unseren Kundenservice sendet. Der Account wird daraufhin deaktiviert. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Etwaige zum Deaktivierungszeitpunkt bestehende Zahlungsverpflichtungen des Kunden uns gegenüber bleiben hiervon unberührt.

§ 12 Zufriedenheitsgarantie

Sollte der Kunde unzufrieden mit den erzielten Ergebnissen sein, insbesondere wenn keine messbare Veränderung oder Verbesserung eintritt, hat der Kunde das Recht auf einen zusätzlichen 30-minütigen Analyse-Call. Dieser Call dient der gemeinsamen Ursachenanalyse und Lösungsfindung und ist ansonsten nur gegen eine zusätzliche Gebühr von 250 € buchbar.

1. Ein Anspruch auf den zusätzlichen Analyse-Call besteht, wenn mindestens einer der folgenden Fälle eintritt:

a) Subjektives Wohlbefinden: Der Kunde dokumentiert sein tägliches Wohlbefinden auf einer Skala von 1 bis 10. Sollte die durchschnittliche Bewertung des Wohlbefindens am Ende des Coaching-Monats um 75 % schlechter sein als in der ersten Woche des Coachings, tritt das Recht auf den Analyse-Call in Kraft.

b) Verschlechterung von Laborwerten: Falls Laborwerte, die zu Beginn des Coachings im Normbereich lagen, im späteren Verlauf unter die Norm fallen, besteht ebenfalls ein Anspruch auf den zusätzlichen Analyse-Call.

2. Die Analyse im Rahmen des Calls erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden. Es wird gemeinsam nach einer Erklärung für die fehlende Verbesserung gesucht, und es werden mögliche Lösungsansätze erarbeitet.

Falls einer der unter Absatz (2) genannten Fälle eintritt, verpflichten wir uns, den Kunden auch über die Dauer des Coachings hinaus in Form von Chat-Support zu unterstützen, um ihm zu helfen, seine Ziele zu erreichen.

§ 13 Haftung / Haftungsbeschränkung

Wir schließen unsere Haftung ungeachtet der Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs aus, soweit nicht für die Beschaffenheit der Ware oder einer Dienstleistung eine Garantie übernommen oder ein Mangel arglistig verschwiegen wurde.

Dieser Haftungsausschluss findet keine Anwendung auf Schadensersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund –, wenn wir, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen grob fahrlässig oder vorsätzlich ihre Pflichten verletzt haben und auf die gesetzlich zwingend vorgeschriebene verschuldensunabhängige Haftung z.B. bei Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz. Wir haften grundsätzlich nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haften wir für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung unsere Kunden regelmäßig vertrauen dürfen.

Unbeschadet § 11. Ziff. 1. und 2. weisen wir darauf hin, dass es sich bei unseren Leistungen ausschließlich um eine beratende Tätigkeit und keine medizinischen Informationen handelt. Unsere Beratung soll keinesfalls die Behandlung oder Beratung durch einen Arzt oder anderen zugelassenen Therapeuten oder Apotheker ersetzen und darf vom Kunden nicht im Wege der Selbsttherapie als Diagnose verwendet werden, um die Behandlung einer Krankheit zu beginnen, zu ändern oder zu beenden.

§ 14 Verhalten und Rücksichtnahme

Der Kunde ist verpflichtet, bei der Abgabe von Online-Bewertungen, Online-Kommentaren, insbesondere im Bereich der sozialen Medien, auf unsere berechtigten Interessen Rücksicht zu nehmen.

Insbesondere darf der Kunde keine unwahren Tatsachenbehauptungen äußern. Sollten Sie unsere Tätigkeit, unsere Inhalte und unsere Programme bewerten, so verpflichten Sie sich, dies in einem angemessenen Rahmen zu tun.

Sollten Sie durch schädigende Äußerungen unsere geschäftliche Tätigkeit oder den Manager des Unternehmens von Jonathan Beil widerrechtlich schädigen oder zu schädigen beabsichtigen, so sind wir berechtigt, Sie an der Teilnahme von unseren Programmen, Gruppen und Communities vorübergehend oder dauerhaft auszuschließen.

§ 15 Vertragslaufzeit; Kündigung

Verträge mit uns haben eine Laufzeit von einem Monat.

Diese erneuert sich automatisch jeden Monat, wenn nicht gekündigt wurde.

Kündigungsfrist: 24 Stunden vor dem Start des neuen Monats, nach dem Stichdatum des Starts des Vertrags.

Eine vorzeitige (ordentliche) Kündigung während der Vertragslaufzeit/Festlaufzeit ist ausgeschlossen.

Das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung bleibt stets unberührt.

§ 16 Gerichtsstand

Soweit Sie bei Abschluss des Vertrages Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland hatten und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch uns aus der Bundesrepublik Deutschland verlegt haben oder Ihr Wohnsitz oder Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz unseres Unternehmens.

§ 17 Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

Unsere E-Mail-Adresse lautet: support@ursachenforschung.com

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

§ 18 Sonstiges

Änderungen und Ergänzungen des Vertrags einschließlich dieser AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Vereinbarungen gelten nur bei schriftlicher Bestätigung durch uns. Das gleiche gilt für diese Schriftformklausel.

Es gilt § 127 Abs. 2 BGB, d.h., ist die Schriftform vereinbart, genügt auch die telekommunikative Übermittlung der eigenhändig unterzeichneten Erklärung, z.B. als .pdf-Anhang einer E-Mail oder per Fax.

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich dieser AGB unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien werden sich bemühen, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine solche zu finden, die dem Vertragsziel rechtlich und wirtschaftlich am besten gerecht wird. Entsprechendes gilt im Falle von Vertragslücken.